
Energisches Spiel und durchdachte Interpretationen machen Florian Donderer zu einem geschätzten Kammermusikpartner für die renommiertesten Musiker. Sein dynamisches, brillantes und pointiertes Spiel bringt ihm Engagements bei Ensembles von Weltrang. Als Leiter reißt er Orchester, Musiker und Publikum gleichermaßen mit. Durch seine reichhaltige Erfahrung im Einstudieren als Konzertmeister mit kammermusikalischem Gespür vermag er Orchestern zu Höchstleistungen zu verhelfen. Das beweisen seine Tätigkeiten als Dirigent oder leitender Konzertmeister u.a. bei Der Deutschen Kammerphilharmonie Bremen, den Lucerne Festival Strings, dem Scottish Chamber Orchestra, dem Kammerorchester Basel, der Camerata Bern, der Kammerakademie Neuss sowie der Filharmoonia Tallinn.
Florian Donderer studierte in Berlin und London bei Bernhard Hartog, David Takeno und Prof. Thomas Brandis und war Assistent von Thomas Brandis an der Hochschule der Künste in Berlin. Bereits während seines Studiums war er Stipendiat der Karajan-Akademie des Berliner Philharmonischen Orchesters. Bis 2010 war er Professor für Violine an der Musikhochschule in Groningen und unterrichtete dann an der Hochschule für Künste Bremen. Heute unterrichtet er im Rahmen der neuen Akademie der Deutschen Kammerphilharmonie Bremen, beim Pärnu Music Festival sowie in der Akademie des Balthasar Neumann Ensembles.
Als Dirigent debütierte Florian 2010 mit dem Ensemble Oriol an der Seite von Christiane Oelze in der Berliner Philharmonie. Es folgten CD-Aufnahmen mit Tanja Tetzlaff und Der Deutschen Kammerphilharmonie Bremen – Toch Cellokonzert, Neos. Neben dem Südwestdeutschen Kammerorchester Pforzheim dirigierte er unter anderem die Lucerne Festival Strings, die Kammerakademie Neuss und das Folkwang Kammerorchester Essen. Er ist Schüler von Neeme Järvi, Paavo Järvi und Leonid Grin. Florian Donderer spielt eine Geige des deutschen Geigenbauers Peter Greiner aus dem Jahre 2003.
Früh legte er den Schwerpunkt seines musikalischen Schaffens auf die Arbeit mit Kammerorchestern und machte sich als künstlerischer Leiter vom Konzertmeisterpult aus einen Namen. So war er Konzertmeister des Ensemble Oriol Berlin und bis 2004 Konzertmeister der Kammerakademie Potsdam. 1999-2021 war Florian Donderer Konzertmeister Der Deutschen Kammerphilharmonie Bremen. Er ist außerdem Konzertmeister des Balthasar-Neumann-Ensembles auf historischen Instrumenten.
Florian Donderer ist regelmäßig als Kammermusiker und Solist bei wichtigen Festivals wie dem Ultraschall Festival in Berlin, der Musik Triennale Köln, dem Beethovenfest Bonn, dem Ultima Festival in Oslo, den Bergen Festspielen, den Festivals «Spannungen» in Heimbach, dem MDR Musiksommer, dem Pärnu Music Festival in Estland, dem Musikfest Bremen sowie dem Musikfestival Mecklenburg Vorpommern und den Festwochen Berlin zu Gast.
Bereichernd sind für Florian Donderer die vielfältigen Einflüsse der engen musikalischen Freunde. So gehört er mit Tanja Tetzlaff, Christian Tetzlaff und Lars Vogt zu dem Kreis der sich regelmäßig beim Kammermusikfestival «Spannungen» in Heimbach treffenden Künstler. Er ist Mitglied verschiedener Kammermusik-Formationen, in denen er Musik der unterschiedlichsten Genres von Barock bis Moderne spielt. (Süssmann Trio, Sheridan Ensemble Berlin, Berlin Oboe Quartet) Besonders geprägt hat Florian Donderer die künstlerische Zusammenarbeit mit dem Fagottisten Sergio Azzolini sowie Paavo Järvi und den Musikern Der Deutschen Kammerphilharmonie Bremen.
Im Sendesaal Bremen leitet Florian Donderer gemeinsam mit Tanja Tetzlaff die Kammermusikreihe ‹residenz@sendesaal›. Hochrangige Musiker nutzen dort die hervorragenden Bedingungen für CD-Produktionen und besondere Studio-Konzerte. So sind beispielsweise Christian Tetzlaff und Lars Vogt regelmäßig dort zu Gast. Die in diesem Rahmen entstehenden CDs erhalten regelmäßig höchste Preise, wie etwa die Aufnahme in die Bestenliste der Deutschen Schallplattenkritik, die Diapason d’Or und eine Grammy Nominierung.
Auf CD erschienen Richard Strauss’ Metamorphosen mit der Kammerakademie Potsdam unter der Leitung von Florian Donderer und Anna Carewe ‹2004, Arte Nova› und Strawinskys ‹L’histoire du soldat› mit Der Deutschen Kammerphilharmonie Bremen unter der Leitung von Paavo Järvi ‹2004, Pentatone›. Verschiedene Kammermusikwerke sind auf den CDs des Festivals «Spannungen» von 2005, 2009 sowie 2012 ‹Piano Trios & Deux Interludes for flute, violin and harp› erschienen ‹CAvi-music›. Als Dirigent hat er Ernst Tochs Cellokonzert mit der Solistin Tanja Tetzlaff und der Deutschen Kammerphilharmonie Bremen eingespielt (2011, NEOS).
Florian Donderer spielt eine Geige des deutschen Geigenbauers Peter Greiner aus dem Jahre 2003.